Разделы:
|
Все сообщения пользователя: WViktor
Всего сообщений: 1215
Страницы: <<
< 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 >
>>
Обсуждение:
Грибочки
351. 19.09.2018 23:30
Klassisch umfassen die Reizker rot bis orange milchende Pilzarten aus der Gattung der Milchlinge. А это рыжик.
Сообщение собрало: 1 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
352. 19.09.2018 23:28
Это волнушка
Сообщение собрало: 1 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
353. 19.09.2018 23:27
Der Birken-Milchling ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten. Es ist ein recht häufiger, mittelgroßer Milchling mit stark eingerolltem, filzig-zottigem Rand. Der Hut ist gelblichrosa gefärbt und hat mehrere, dunklere, konzentrische Zonen. Der Stiel ist schon bald hohl und hat oft grubige Flecken. Wikipedia
Сообщение собрало: 1 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
354. 19.09.2018 23:19
Посмотри в гугле. Главный немецкий гриб. По русски его по всякому называют. В Сибири он не растет... Ты почитай вообще-то на немецком побольше о местных грибах. Многие наши не являются у них съедобными. Каждый год травится много наших соотечественников, по причине незнания. ---------- Редактировал: wviktor at 19.09.2018 23:21:55
Сообщение собрало: 1 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
355. 19.09.2018 23:12
@janichar Der Maronen-Röhrling ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten. Im Volksmund wird er auch Marone genannt, weil der halbkugelige bis gewölbte, dunkelbraune Hut der Fruchtkörper an Esskastanien erinnert. Wikipedia Wissenschaftlicher Name: Imleria badia Höhere Klassifizierung: Dickröhrlinge
Сообщение собрало: 0 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
356. 19.09.2018 22:17
@janichar Я опята не беру. Они по виду такие же как у нас в Сибири, но вкуса и запаха не имеют. Немцы местные их не берут... В прошлом году у нас было много рыжиков и маронов. Вот только их и брал... ---------- Редактировал: wviktor at 19.09.2018 22:18:45
Сообщение собрало: 0 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
357. 19.09.2018 13:33
То есть, то что ты приводишь, давно устарело. Надо ещё посмотреть, нет ли особенностей в том регионе, где живешь.
Сообщение собрало: 0 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
358. 19.09.2018 09:27
Pilzschule Terminüberblick Pilzfilme Pilzseminare Pilzberater Pilzgerichte Pilz des Monats Bayern Baden-Württmbrg. Berlin-Brandenbg. Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holst. Thüringen Mallorca La Palma Portugal Luxemburg Frankreich Spanien Schweiz Geschütze Pilze Erste Hilfe Links Heilpilze Kontakt Pilze und Naturschutz in Deutschland Pilze sammeln verboten? - Was und wo man darf und/oder nicht darf Pilze - besonders geschützte Pilzarten in Deutschland Geschützte Pilzarten - Sammelbeschränkungen Pilze sammeln schadet den Pilzen nicht
Wer bei uns in Deutschland in freier Natur gewachsene Pilze sammeln möchte oder selbst gepflückte Schwammerl gar verkaufen will, sollte wissen, dass es hier nach der Bundesartenschutzverordnung (siehe auch Tabelle 1 auf dieser Seite) in Verbindung mit dem Bundesnaturschutzgesetz einige besonders geschützte aber keine streng geschützten Speisepilzarten gibt. Darüber hinaus sollte jeder Pilzsammler beachten, dass nicht überall, also nicht an allen Orten gesammelt werden darf. So ist das Sammeln im Bereich von Naturdenkmalen, in Naturschutzgebieten und Nationalparks gänzlich verboten. - Egal um welche Pilzart es sich handelt. Diese Bereiche sind entsprechend durch Schilder gekennzeichnet. Wohl wegen ihrer Häufigkeit (?!) gibt es für einige besonders geschützte Pilzarten wiederum Ausnahmen. Besser - eine Sammelbeschränkung. Das gilt für den Steinpilz, Birkenpilz-, Rotkappen-, Pfifferlings- und alle Morchelarten. (Siehe Ausnahmen) So darf jeder diese im Gesetz namentlich genannten Pilze einerseits nur “in geringen Mengen” und gleichzeitig nur für den “Eigengebrauch” sammeln. Angaben etwa in “kg” was als “geringe Menge” bezeichnet wird, findet man in diesen Gesetzen nicht. Für die unendlich vielen, namentlich nicht angeführten Speisepilze sind übrigens keine Sammelbeschränkungen erwähnt. Gleichwohl können von Bundesland zu Bundesland andere Bestimmungen gelten, darauf sollten Sie als Pilzsammler achten. Die letzte Änderung des betreffenden Gesetzes (BArtSchV) hierzu ist am 29.07.2009 in Kraft getreten. Sie sollten zudem beachten, wo Sie sich auf der Pilzpirsch im Feld, Wiese oder Wald bewegen dürfen. Hier hilft zunächst einmal das Bundeswaldgesetz. Da alle Bundesländer außerdem noch eigene Gesetze haben, sollten Sie auch diese zu Rate ziehen. In Niedersachsen ist vor allem das Betretungsrecht im Niedersächsischen Gesetz über den Wald in diesem Zusammenhang interessant.
Сообщение собрало: 0 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
359. 19.09.2018 08:46
awillbu1 Geschützte Pilzarten laut § 42 (1) Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz Deutschland: Schaf-Porling, Semmel-Porling (alle heimischen Arten), Kaiserling, Weißer Bronze-Röhrling, Gelber Bronze-Röhrling, Sommer-Röhrling, Echter Königs-Röhrling, Blauender Königs-Röhrling, Erlen-Grünling, Saftlinge (alle heimischen Arten), März-Schneckling, Grünling, Trüffel (alle heimischen Arten). Nach § 2 (1) Bundesartenschutzverordnung dürfen folgende Pilze in geringen Mengen für den eigenen Bedarf der Natur entnommen werden. Morchel (alle heimischen Arten), Birkenpilz und Rotkappe (alle heimischen Arten), Brätling, Schweinsohr, Pfifferling (alle heimischen Arten), Steinpilz
Сообщение собрало: 0 - 0
|
Обсуждение:
Грибочки
360. 18.09.2018 22:46
@janichar По всей Германии Белые и подосиновики собирать запрещено Quatsch. нет такого правила...
Сообщение собрало: 0 - 0
|
Страницы: <<
< 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 >
>>
|
|